Der Mensch steht im Mittelpunkt, so lautet der Grundsatz für unser tägliches Tun und Handeln in all unseren Einrichtungen.
Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten können sich sehen lassen. Wer als Pflegehelfer*in bei uns startet, kann sich bis zur*m Pflegefachfrau*mann ausbilden lassen und später als Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung oder Einrichtungsleitung tätig werden. Wer außergewöhnliches Engagement mitbringt, kann beim AWO-Bezirksverband Oberbayern viel erreichen.
Wir betreiben 21 stationäre sowie vier ambulante Einrichtungen in der Altenhilfe. Außerdem gibt es noch eine Begegnungsstätte in Unterschleißheim sowie eine Fachstelle für pflegende Angehörige in Moosburg.
Karriere machst Du, wenn Dein Herz dafür schlägt.
Die Aufgaben einer Pflegefachkraft sind breit gefächert. Sie plant beispielsweise die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen und ist auch an deren Beratung und Betreuung beteiligt.
Eine Pflegefachkraft wählt präventive und kurative Maßnahmen aus. Dabei bezieht sie die Angehörigen mit ein. So ist die Pflegefachkraft nicht nur für den*die Senior*in eine wichtige Ansprechpartner*in, sondern auch für deren Angehörige. Zudem ist sie Bindeglied zu betreuuenden Ärzten und anderen Professionen.
Die praktische Arbeit der Pflegefachkraft reicht von der Grundpflege über das Versorgen von Wunden und das Wechseln von Verbänden bis hin zum Messen des Blutdrucks, den Pulses und der Temperatur.
Pflegefachkräfte dokumentieren Abläufe und Prozesse und sind so an der Qualitätssicherung ihrer Einrichtung beteiligt.
Als Pflegefachhilfe bist Du ein wichtiger Teil unses multiprofessionellen Teams in der stationären oder ambulanten Pflege. Du pflegst selbstständig anhand von Vorgaben, die das Fachpersonal geplant hat. Du unterstützt bei der Grundversorgung, erkennst die Ressourcen der Bewohner*innen bzw. Klient*innen und beziehst diese mit in die Pflege ein. Du hilfst Menschen ihren Alltag zu gestalten und beachtest dabei ihre Lebensgeschichte, ihre Kultur und ihre religiöse Prägung.
Weiterbildung: Psychiatrische Pflege und Gerontopsychiatrie
Du interessierst Dich für die Psyche von Menschen in Pflegesituationen und möchtest ihnen dabei helfen, nicht nur ihre körperliche, sondern auch ihre geistige Gesundheit zu erhalten und zu verbessern? Dann solltest Du einmal einen Blick auf Weiterbildungen zur Fachkraft in der Psychiatrischen Pflege bzw. für Gerontopsychiatrie werfen. Diese bieten nicht nur gute Aufstiegsmöglichkeiten, sondern durch die hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt auch gute allgemeine Berufschancen.
Als ausgebildete*r Sozialpädog*in haben Sie viele Möglichkeiten, bei uns zu arbeiten. Je nach Berufserfahrung, hier einige Beispiele:
Täglich zwei frisch gekochte Menüs zur Auswahl, davor ein leckeres Frühstück und zum Abendbrot abwechslungsreiche Kost. Dafür sorgen die Köchinnen und Köche in unseren Seniorenzentren. Das Aufgabenspektrum beschränkt sich aber nicht nur auf Kochen, Braten und Backen. Du kannst auch als Beiköchin*Beikoch bei uns starten.
Zu den Aufgaben gehören unter anderem:
Fachliche Voraussetzungen:
Eine abgeschlossene Ausbildung zur*m Köchin*Koch bzw. Beiköchin*Beikoch sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung.
Mach Dein Hobby zum Beruf
Fachliche Voraussetzungen
Steige ein und auf in unseren Pflegeeinrichtungen
Bewerbungen zur Festanstellung in Vollzeit oder Teilzeit schreibst Du bitte gerne an bewerbung@awo-obb.de.
Passende Jobs findest Du in unserer Stellenbörse.
Infos zum Tarifvertrag inklusive Entgelttabellen findet ihr auf der Seite des Arbeitgeberverbands AWO Deutschland e.V.
Von einer fairen Bezahlung nach Tarif über eine Betriebliche Rentenvorsorge bis hin zu weiteren attraktiven Vorteilen. Das bieten wir Dir!
Nachfolgende Dokumente zu Ihrer Information.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.